
Anwendungsbereiche
Beantwortung allgemeiner Verständnisfragen zu juristischen Begriffen, Definitionen und rechtlichen Abgrenzungen auf Basis der vorhandenen Daten.
Beispiele:
- Was ist der Unterschied zwischen „Eigentum“ und „Besitz“ im deutschen Zivilrecht? Erkläre die Begrifflichkeiten und grenze sie voneinander ab.
- Was sind die rechtlichen Unterschiede zwischen einer ordentlichen Kündigung und einer außerordentlichen Kündigung im Arbeitsrecht? Erläutere die Fristen und Voraussetzungen für beide Kündigungsarten.
- Liste die wichtigsten Aspekte im Produkthaftungsrecht zu den zivilrechtlichen Haftungsgrundlagen auf, einschließlich der Darstellung des zeitlichen Rahmens, innerhalb dessen die Haftungsansprüche geltend gemacht werden können.
Vereinfachung juristischer Texte: legalneer.ai kann juristische Informationen kontextbezogen aufbereiten, strukturieren und zusammenfassen.
Beispiele:
- Schreibe eine formelle E-Mail an die Geschäftsleitung, in der die neuen regulatorischen Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) in 6-8 prägnanten Stichpunkten zusammengefasst werden.
- Erstelle aus der hochgeladenen Kommentarliteratur und Aufsätzen einen leicht verständlichen Compliance-Leitfaden zur Annahme von Geschenken. Ziel ist es, Mitarbeitern klare, praxisnahe Handlungsempfehlungen zu geben.
- Erstelle auf Grundlage der hochgeladenen Dokumente eine kompakte Übersicht zu den jüngsten steuerrechtlichen Änderungen basierend auf Kommentarliteratur und Fachaufsätzen, mit dem Fokus auf die Reform der Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025.
Darstellung des aktuellen Diskussionsstands in der Literatur und Rechtsprechung zu einer spezifischen rechtlichen Thematik: legalneer.ai kann verschiedene juristische Argumente darstellen und eine erste Einschätzung abgeben.
Beispiele:
- Erläutere die Entscheidungsgründe des BGH im Hinblick auf die Anwendung und Auslegung des Paragraphen XY.
- Stelle die verschiedenen Ansichten in der Literatur zu Thema XY dar.
- Beschreibe die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und Literatur zur Haftung von Aufsichtsräten in Bezug auf ihre Überwachungspflichten gemäß § 93 AktG. Erkläre, welche Kriterien die Rechtsprechung und Literatur für die Prüfung der Pflichtverletzung anlegt.
- Erläutere die rechtlichen Pflichten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in Bezug auf mittelbare und unmittelbare Zulieferer. Gehe auf die Diskussionen in der Kommentarliteratur zur Reichweite dieser Pflichten ein.
- Vergleiche die verschiedenen Positionen in der Literatur zum Thema XY. Ziel ist es, die verschiedenen Argumente aus den hochgeladenen Kommentaren und Aufsätzen gegenüberzustellen und ein abschließendes Urteil zu bilden.
Strukturierung und inhaltliche Aufbereitung juristischer Argumentationen basierend auf den bereitgestellten Dokumenten: legalneer.ai kann Entwürfe für Schriftsätze, Vorlagen und Bausteine juristischer Argumentationen erstellen.
Beispiele:
- Erstelle einen Entwurf für einen Schriftsatz zur Verteidigung eines Unternehmens gegen eine Klage wegen Vertragsverletzung auf Basis der hochgeladenen Informationen nach folgendem Muster: [Beispiel/Struktur].
- Erstelle eine rechtliche Einschätzung auf Grundlage der hochgeladenen Informationen zum Thema XY, gegliedert in Sachverhalt, rechtliche Würdigung und daraus abgeleitete Empfehlungen zur Handlung.
Erkennung und Extraktion juristisch relevanter Informationen aus hochgeladenen Dokumenten: legalneer.ai kann wichtige Passagen, Argumente und Daten aus Texten extrahieren.
Beispiele:
- Erstelle eine Übersicht der hochgeladenen Urteile, in denen Gerichte zum Thema XY entschieden haben. Erläutere, wie die Gerichte jeweils argumentiert haben und zu welchem Ergebnis sie gekommen sind.
- Stelle alle offenen Punkte im Vertragsentwurf dar, die bis zum Closing zu klären sind.
- Prüfe die Satzung darauf, ob sie abweichende Regelungen zu den gesetzlichen Mehrheitsanforderungen bei Vorstandsentscheidungen enthält.
Schnellstartanleitung
Die Funktion LegalAnswer wurde entwickelt, um rechtliche Fragen präzise zu beantworten und Nutzern eine schnelle, effiziente Abfrage relevanter Informationen zu ermöglichen. Zu jeder Frage gibt es die Möglichkeit, einen bestimmten Wissensbestand festzulegen, auf dessen Grundlage die Antwort generiert werden soll. Die benutzerfreundliche Schnittstelle vereinfacht den Arbeitsprozess und bietet eine zeitsparende, unkomplizierte Methode, auf juristische Informationen zuzugreifen.
Parameter
Bei jeder Anfrage ist vorab der Wissensbestand so genau wie möglich zu spezifizieren. Durch diese Einschränkung wird die Abfrage präziser. Klicken Sie auf „Wissensbestand spezifizieren“. Dadurch gelangen Sie zur Seite MyData, auf der Sie Dateien auswählen und bei Bedarf neue Dateien hochladen können. Nach einem Klick auf Absenden sind die Parameter für Ihre nachfolgenden Fragen voreingestellt. Zum Filtern der Daten eine kurze Übersicht:
- Das Rechtssystem (z.B. Deutschland), unter dem die Frage geprüft werden soll.
- Das Rechtsgebiet (z.B. Mietrecht), unter dem die Frage geprüft werden soll.
- Ein eigens erstellter Dateiordner (bspw. Projekt XY) in dem spezifische Literatur abgelegt wurde (falls vorhanden).
- Die Dokumententypen, die für die Abfrage herangezogen werden sollen. In der Datenbank erfolgt eine Unterscheidung nach: Gesetzestext, Gesetzgebungsmaterial, Gerichtsentscheidung, Kommentar, Lehrbuch, Examination Scheme, Essay, Definition, Musterfall und Vertrag. Nicht relevante Dokumenttypen sind zu entfernen.
- Das Gesetzbuch (z.B. BGB), das in der Frage geprüft werden soll. In unserer Datenbank sind verschiedene Gesetze hinterlegt. Um sicherzustellen, dass eine spezifische Prüfung durchgeführt werden kann, sind sämtliche Gesetze zu entfernen, die für die Frage nicht von Relevanz sind.
- Der betreffende Paragraph, der in der Frage geprüft werden soll. In unserer Datenbank sind rechtliche Dokumente zu verschiedenen Rechtsnormen hinterlegt. Um sicherzustellen, dass eine spezifische Prüfung durchgeführt werden kann, sind sämtliche Normen zu entfernen, die für die Frage nicht von Relevanz sind. Weiterhin ist eine Eingrenzung nach spezifischen Absätzen möglich.
- Der zeitliche Anwendungsbereich der Norm, damit sichergestellt wird, dass die Vorschrift nur dann angewendet wird, wenn sie in der entsprechenden Zeitspanne gültig ist.
- Abschließend kann festgelegt werden, bis zu welcher Dateigröße Daten einbezogen werden.
Die ausgewählten Dokumente werden nach einem Klick auf Absenden angezeigt. Über den Button „Spalten auswählen“ kann gesteuert werden, welche Parameter angezeigt werden. Zudem können spezifische Dokumente über die Spalte „Im Wissensbestand verwenden“ ausgeschlossen werden, um die Abfrage gezielt auf bestimmte Dokumente zu fokussieren. Neben den spezifizierten Wissensbeständen bietet LegalAnswer auch die Möglichkeit, das allgemeine LLM-Wissen zu aktivieren. Diese Funktion ermöglicht es, auf eine breitere Sammlung von juristischem Wissen zuzugreifen, das nicht auf ein bestimmtes Thema beschränkt ist. Mit allgemeinem LLM-Wissen ist z.B. GPT-4o von OpenAI gemeint, je nachdem, welches LLM der Nutzer in den Einstellungen auswählt.
Stellen einer Rechtsfrage
Nachdem die Parameter festgelegt wurden, ist die Frage einzugeben, wobei darauf zu achten ist, dass sie unter die zuvor festgelegten Kriterien fällt. Anschließend ist auf den Button Generieren zu klicken. Wenn Sie die verwendete Wissensdatenbank ändern möchten, klicken Sie erneut auf „Wissensbestand spezifizieren“.
Antwort
Das Tool analysiert die eingegebenen Parameter und generiert mit den in der Datenbank hinterlegten Daten eine Antwort. Abhängig von der Größe der abzufragenden Dateien dauert dies in der Regel einige Sekunden.
Verwendete Quellen
In der Antwort wird auf eine oder mehrere verwendete Quellen verwiesen. Darüber hinaus besteht die Option, eine Liste der Quellen auszuklappen , um die genaue Herkunft der Informationen nachvollziehen zu können.
Bewertungsfunktion
Verwenden Sie die Bewertungsfunktion, um die Qualität der Antwort zu bewerten. Sie können auch Kommentare hinterlassen. Die Bewertungsfunktion ermöglicht es den Nutzern, direktes Feedback zur Qualität der generierten Antworten zu geben und unser Angebot von Zeit zu Zeit zu optimieren. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich um eine Beta-Version handelt, die wir kontinuierlich testen und verbessern. Anregungen der Nutzer sind daher willkommen, insbesondere auch im Hinblick auf rechtliche Aspekte. Sie können uns außerdem unter info@legalneer.ai kontaktieren.
Verlauf und Speicherung von Fragen
Durch Klick auf „Neue Frage stellen“ wird die gestellte Frage unter Sessions gespeichert und kann später erneut aufgerufen werden, während sich die Eingabemaske leert.
Dateien hochladen
Diese Funktion ermöglicht es, Dokumente in die Datenbank aufzunehmen, um die Verarbeitung und Ausgabe von rechtlich relevantem Inhalt zu optimieren. Nach Auswahl der hochzuladenden Dateien ist eine Kategorisierung vorzunehmen, um die Daten strukturiert zu speichern. Jede Datei kann eine maximale Größe von 50MB haben. Unterstützte Formate sind DOCX, PDF und TXT. Es können einzelne oder mehrere Dokumente gleichzeitig hochgeladen werden. Parameter zur Eingrenzung:
- Das Rechtssystem, das für die Quelle einschlägig ist.
- Das Rechtsgebiet, das für die Quelle einschlägig ist.
- Der jeweilige Dokumententyp (Gesetzestext, Gesetzgebungsmaterial, Gerichtsentscheidung, Kommentar, Lehrbuch, Examination Scheme, Essay, Definition, Musterfall oder Vertrag)
- Die betreffende Rechtsnorm, um die es in der Quelle geht
- Einschlägige Schlagwörter wie bspw. Weiterfesserschaden, Schadensersatz etc.
- Der zeitliche Anwendungsbereich der Norm, damit sichergestellt werden kann, dass die Vorschrift nur dann angewendet wird, wenn sie in der entsprechenden Zeitspanne gültig ist. Je spezifischer die Kategorisierung erfolgt, desto besser für die spätere Abfrage.
Datenbank
In der Datenbank können Sie sich die verfügbaren Dateien (gefiltert nach den ausgewählten Spalten) anzeigen und ordnen lassen. Weiterhin kann nach spezifischen Dateien gesucht werden. Änderungen können vorgenommen werden, indem der Inhalt in der entsprechenden Kategorie bearbeitet und auf Speichern geklickt wird. Weiterhin können hochgeladene Dateien gelöscht werden.