Schnellstartanleitung MyData

Unter MyData können Daten in den persönlichen Wissensbestand hochgeladen und für die Verwendung in den verschiedenen Applikationen ausgewählt werden.

Datenauswahl

Zum Filtern der Daten eine kurze Übersicht:

  1. Das Rechtssystem (z.B. Deutschland), unter dem die Frage geprüft werden soll.
  2. Das Rechtsgebiet (z.B. Mietrecht), unter dem die Frage geprüft werden soll.
  3. Ein eigens erstellter Dateiordner (bspw. Projekt XY) in dem spezifische Literatur abgelegt wurde (falls vorhanden).
  4. Die Dokumententypen, die für die Abfrage herangezogen werden sollen. In der Datenbank erfolgt eine Unterscheidung nach: Gesetzestext, Gesetzgebungsmaterial, Gerichtsentscheidung, Kommentar, Lehrbuch, Examination Scheme, Essay, Definition, Musterfall und Vertrag. Nicht relevante Dokumenttypen sind zu entfernen.
  5. Das Gesetzbuch (z.B. BGB), das in der Frage geprüft werden soll. In unserer Datenbank sind verschiedene Gesetze hinterlegt. Um sicherzustellen, dass eine spezifische Prüfung durchgeführt werden kann, sind sämtliche Gesetze zu entfernen, die für die Frage nicht von Relevanz sind.
  6. Der betreffende Paragraph, der in der Frage geprüft werden soll. In unserer Datenbank sind rechtliche Dokumente zu verschiedenen Rechtsnormen hinterlegt. Um sicherzustellen, dass eine spezifische Prüfung durchgeführt werden kann, sind sämtliche Normen zu entfernen, die für die Frage nicht von Relevanz sind. Weiterhin ist eine Eingrenzung nach spezifischen Absätzen möglich.
  7. Der zeitliche Anwendungsbereich der Norm, damit sichergestellt wird, dass die Vorschrift nur dann angewendet wird, wenn sie in der entsprechenden Zeitspanne gültig ist.
  8. Abschließend kann festgelegt werden, bis zu welcher Dateigröße Daten einbezogen werden.

Die ausgewählten Dokumente werden nach einem Klick auf Absenden angezeigt. Über den Button „Spalten auswählen“ kann gesteuert werden, welche Parameter angezeigt werden. Zudem können spezifische Dokumente über die Spalte „Im Wissensbestand verwenden“ ausgeschlossen werden, um die Abfrage gezielt auf bestimmte Dokumente zu fokussieren.

Dateien hochladen

Diese Funktion ermöglicht es, Dokumente in die Datenbank aufzunehmen, um die Verarbeitung und Ausgabe von rechtlich relevantem Inhalt zu optimieren. Nach Auswahl der hochzuladenden Dateien ist eine Kategorisierung vorzunehmen, um die Daten strukturiert zu speichern. Jede Datei kann eine maximale Größe von 50MB haben. Unterstützte Formate sind DOCX, PDF und TXT. Es können einzelne oder mehrere Dokumente gleichzeitig hochgeladen werden. Parameter zur Eingrenzung:

  • Das Rechtssystem, das für die Quelle einschlägig ist.
  • Das Rechtsgebiet, das für die Quelle einschlägig ist.
  • Der jeweilige Dokumententyp (Gesetzestext, Gesetzgebungsmaterial, Gerichtsentscheidung, Kommentar, Lehrbuch, Examination Scheme, Essay, Definition, Musterfall oder Vertrag)
  • Die betreffende Rechtsnorm, um die es in der Quelle geht
  • Einschlägige Schlagwörter wie bspw. Weiterfesserschaden, Schadensersatz etc.
  • Der zeitliche Anwendungsbereich der Norm, damit sichergestellt werden kann, dass die Vorschrift nur dann angewendet wird, wenn sie in der entsprechenden Zeitspanne gültig ist. Je spezifischer die Kategorisierung erfolgt, desto besser für die spätere Abfrage.

Tabellarische Darstellung hochgeladener Dateien

In der Tabelle werden die verfügbaren Dateien (gefiltert nach den ausgewählten Spalten) angezeigt und können gefiltert und geordnet werden. Weiterhin kann nach spezifischen Dateien gesucht werden. Hochgeladene Dateien können hier auch gelöscht werden.